Säuglinge und Kinder

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Donec odio. Quisque volutpat mattis eros. Nullam malesuada erat ut turpis. Suspendisse urna nibh, viv.

Warum sollte ich mit meinem Kind regelmäßig zum Augenarzt gehen?

Das Sehen ist mit der Geburt des Kindes noch nicht vollständig entwickelt.
In den ersten Lebensmonaten wird das Gehirn quasi geschult, scharf zu sehen.
In dieser Phase sind Störungen des beidäugigen oder -noch gefährlicher- des einäugigen Sehens sehr gefährlich und können zu starken funktionellen Sehbehinderungen führen.
Bekannte Beispiele dafür sind das Schielen,
unterschiedliche Brechungsfehler (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit)
oder unerkannte Trübungen der brechenden Medien (angeborener grauer Star).

Durch das Längenwachstum des Auges kann es zu Veränderungen der Brechkraft kommen (Entwicklung von Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit).
Da dieses von Kindern meistens nicht bemerkt wird,
können Beschwerden wie Kopfschmerzen,
Ermüdung oder schulische Leistungsstörungen entstehen.

Angeborene oder erworbene Netzhauterkrankungen
lassen sich nur durch entsprechende Routinekontrollen bestimmen.
Nach Leitlinien des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA)
und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
sollte eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt werden:
In der 1. Lebenswoche bei Bedeckung der Pupille
durch Lidanomalien oder familiärer Veranlagung für Linsentrübung

6.-8. Lebenswoche routinemäßig
zum Ausschluss krankhafter Veränderungen und zur Überprüfung der Fixation

U 3 Untersuchung ist unauffällig
6.-12..Lebensmonat bei familiärer Belastung
durch Schielen oder höheren Brechungsfehlern
Alle zwei Jahre sollte eine Sehschärfe-prüfung beim Augenarzt erfolgen.
Die Augenlänge wächst ca. bis zum 23. Lebensjahr und
damit kann sich auch die Sehleistung ändern und
eine Brillenversorgung erforderlich sein.
Bis zum 18. Lebensjahr werden die Gläser von Ihrer Krankenkasse erstattet.